• Kaufpreisfaktor / Vervielfältiger

    Renditeberechnung von Immobilien

    Kaufpreisfaktor / Vervielfaeltiger

Kaufpreisfaktor (Ertragsfaktor, Vervielfältiger)

und Rendite von Immobilien 2023 & 2024

Die Entscheidung, in Immobilien zu investieren, ist oft von zahlreichen Faktoren abhängig – von der Lage und Beschaffenheit des Objekts bis hin zu den erwarteten Renditechancen. Eine der entscheidenden Kennzahlen, die Investoren dabei zur Bewertung heranziehen, ist der Vervielfältiger oder Kaufpreisfaktor. Dieser Wert bietet einen direkten Vergleich zwischen dem Kaufpreis einer Immobilie und den jährlichen Mieteinnahmen, was eine Einschätzung der Rentabilität ermöglicht.

Insbesondere im Ruhrgebiet, einer Region, die durch ihren Strukturwandel neue Wohn- und Investitionsmöglichkeiten bietet, ist der Kaufpreisfaktor ein Schlüsselindikator für potenzielle Investments. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Vervielfältiger in verschiedenen Ruhrgebietsstädten wie Gelsenkirchen, Recklinghausen, Herten, Dorsten, Gladbeck und Marl und beleuchten, was diese Kennzahl über die Investitionsmöglichkeiten in diesen Gebieten aussagt. Sehen Sie selbst, welche Renditechancen sich in den einzelnen Städten des Ruhrgebiets ergeben, und entdecken Sie die Potenziale in einem Markt voller Möglichkeiten.

Aktuelle Kaufpreisfaktoren und Rendite

Mehrfamilienhäuser 2024

Stadt
Objektart
Ø Ertragsfaktor
Spanne Ertragsfaktor
Ø Rendite
Spanne Rendite
Gelsenkirchen Mehrfamilienhäuser 15,00 14,40 – 15,46 6,67 % 6,47 – 6,94 %
Recklinghausen Mehrfamilienhäuser 16,90 14,14 – 19,66 5,92 % 5,09 – 7,07 %
Herten Mehrfamilienhäuser 18,00 16,40 – 19,70 5,56 % 5,08 – 6,10 %
 Dorsten, Gladbeck, Marl * Mehrfamilienhäuser 15,10 12,73 – 17,46 6,62 % 5,73 – 7,86 %

Mehrfamilienhäuser 2023

Stadt
Objektart
Ø Ertragsfaktor
Spanne Ertragsfaktor
Ø Rendite
Spanne Rendite
Gelsenkirchen Mehrfamilienhäuser 14,50 13,30 – 15,00 6,90 % 6,67 – 7,52 %
Recklinghausen Mehrfamilienhäuser 15,80 13,50 – 17,50 6,33 % 5,71 – 7,41 %
Herten Mehrfamilienhäuser 16,80 15,20 – 18,40 5,95 % 5,43 – 6,58 %
Dorsten Mehrfamilienhäuser 17,40 14,00 – 18,10 5,75 % 5,52 – 7,14 %
Gladbeck Mehrfamilienhäuser 16,80 14,20 – 18,30 5,95 % 5,46 – 7,04 %
Marl Mehrfamilienhäuser 16,80 14,40 – 18,50 5,95 % 5,41 – 6,94 %

Quelle: Grundstücksmarktberichte 2023 & 2024 der Gutachterausschüsse Stadt/Gemeinde, Hundt Research
* Werte wurden stadtübergreifend zusammengefasst aufgrund begrenzter Verkaufsfälle

Aktuelle Kaufpreisfaktoren und Rendite

Dreifamilienhäuser 2024

Stadt
Objektart
Ø Ertragsfaktor
Spanne Ertragsfaktor
Ø Rendite
Spanne Rendite
Gelsenkirchen Dreifamilienhäuser 19,00 15,80 – 22,30 5,26 % 4,48 – 6,33 %
Recklinghausen Dreifamilienhäuser 20,70 17,00 – 24,40 4,83 % 4,10 – 5,88 %
Herten Dreifamilienhäuser 20,70 18,50 – 23,00 4,83 % 4,35 – 5,41 %
Dorsten, Gladbeck, Marl * Dreifamilienhäuser 19,40 16,27 – 22,54 5,15 % 4,44 – 6,15 %

Dreifamilienhäuser 2023

Stadt
Objektart
Ø Ertragsfaktor
Spanne Ertragsfaktor
Ø Rendite
Spanne Rendite
Gelsenkirchen Dreifamilienhäuser 16,75 13,50 – 20,00 5,97 % 5,00 – 7,41 %
Recklinghausen Dreifamilienhäuser 22,30 19,80 – 24,80 4,48 % 4,03 – 5,05 %
Herten Dreifamilienhäuser 21,40 19,20 – 23,60 4,67 % 4,24 – 5,21 %
Dorsten Dreifamilienhäuser 20,40 16,90 – 23,90 4,90 % 4,18 – 5,92 %
Gladbeck Dreifamilienhäuser 18,80 14,90 – 22,70 5,32 % 4,41 – 6,71 %
Marl Dreifamilienhäuser 23,40 18,60 – 27,80 4,27 % 4,60 – 5,38 %

Quelle: Grundstücksmarktberichte 2023 & 2024 der Gutachterausschüsse Stadt/Gemeinde, Hundt Research
* Werte wurden stadtübergreifend zusammengefasst aufgrund begrenzter Verkaufsfälle

Fragen & Antworten (FAQ)

Zum Thema Kaufpreisfaktor

Der Kaufpreisfaktor ist definiert als das Verhältnis zwischen dem Kaufpreis einer Immobilie und den Jahresnettomieteinnahmen. Er gibt an, wie viele Jahresnettomieten erforderlich sind, um den Kaufpreis einer Immobilie zu erwirtschaften.

Der Kaufpreisfaktor wird berechnet, indem der Kaufpreis einer Immobilie durch die jährlichen Nettomieteinnahmen geteilt wird. Ein niedriger Kaufpreisfaktor bedeutet, dass der Kaufpreis im Verhältnis zu den Mieteinnahmen günstiger ist und die Immobilie potenziell rentabler sein könnte.

Die Formel lautet:

Kaufpreisfaktor = Kaufpreis / jährliche Nettomieteinnahmen

Hier ist eine Beispielberechnung:

Angenommen, der Kaufpreis einer Immobilie beträgt 300.000 Euro und die jährlichen Nettomieteinnahmen belaufen sich auf 15.000 Euro.

Kaufpreisfaktor = 300.000 Euro / 15.000 Euro

Der Kaufpreisfaktor beträgt in diesem Fall 20. Das bedeutet, dass der Kaufpreis der Immobilie dem 20-fachen der Jahresnettomieten entspricht.

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Beispiel ist und die tatsächlichen Zahlen je nach Immobilie und Markt variieren können. Die Berechnung des Kaufpreisfaktors ermöglicht es jedoch, die Rentabilität einer Immobilie zu bewerten und verschiedene Investitionsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen.

Der Kaufpreisfaktor, auch Rohertragsfaktor und Reinertragsfaktor genannt, sind verschiedene Kennzahlen, die bei der Bewertung einer Immobilie verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in den verwendeten Ertrags- und Kostenkomponenten.

Der Rohertragsfaktor wird berechnet, indem der Kaufpreis einer Immobilie durch die jährlichen Bruttomieteinnahmen dividiert wird. Die Bruttomieteinnahmen umfassen alle Mieteinnahmen vor Abzug von Betriebskosten, Verwaltungskosten oder sonstigen Aufwendungen. Der Rohertragsfaktor gibt an, wie viele Jahre Mieteinnahmen erforderlich sind, um den Kaufpreis der Immobilie zu erwirtschaften. Ein niedriger Rohertragsfaktor weist auf eine potenziell rentablere Immobilie hin.

Der Reinertragsfaktor hingegen errechnet sich aus dem Kaufpreis dividiert durch die jährlichen Nettomieteinnahmen. Die Nettomieteinnahmen berücksichtigen die tatsächlichen Einnahmen nach Abzug aller Ausgaben wie Betriebskosten, Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten. Der Reinertragsfaktor ermöglicht eine genauere Einschätzung der Rentabilität einer Immobilie, da er die tatsächlichen Kosten berücksichtigt.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl der Rohertragsfaktor als auch der Reinertragsfaktor bei der Bewertung einer Immobilie verwendet werden können, je nachdem, welche Informationen und Perspektiven benötigt werden. Sie ermöglichen es Investoren und Käufern, die Rentabilität verschiedener Immobilien zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Kaufpreisfaktoren können von verschiedenen Faktoren abhängen. Nachfolgend sind einige wesentliche Einflussfaktoren aufgeführt:

1. Lage: Die Lage einer Immobilie spielt bei der Bestimmung des Kaufpreisfaktors eine entscheidende Rolle. Attraktive Lagen mit hoher Nachfrage und guter Infrastruktur können zu höheren Kaufpreisfaktoren führen, weniger begehrte Lagen zu niedrigeren Faktoren.

2. Immobilientyp: Unterschiedliche Immobilientypen wie Wohnungen, Einfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienhäuser haben unterschiedliche Marktbedingungen und damit auch unterschiedliche Kaufpreisfaktoren.

3. Zustand der Immobilie: Der Zustand der Immobilie kann den Kaufpreisfaktor beeinflussen. Gut gepflegte und renovierte Immobilien können höhere Faktoren erzielen als solche, die größere Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten erfordern.

4. Marktlage: Die aktuelle Marktlage und das Verhältnis von Angebot und Nachfrage haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufpreisfaktoren. In einem wettbewerbsintensiven Markt mit hoher Nachfrage können die Faktoren tendenziell höher sein, während in einem Markt mit geringer Nachfrage niedrigere Faktoren vorherrschen können.

5. Wirtschaftliche Bedingungen: Die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, wie z. B. die Zinssätze und das Einkommensniveau der potenziellen Käufer, können sich ebenfalls auf die Kaufpreisfaktoren auswirken.

Achtung!
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren in Kombination wirken und für jeden Immobilienmarkt individuell unterschiedlich sein können. Es ist daher ratsam, eine professionelle Immobilienbewertung und Marktanalyse durchzuführen, um den spezifischen Kaufpreisfaktor für eine bestimmte Immobilie zu ermitteln.

Für einen Investor kann ein guter Kaufpreisfaktor für eine Immobilie von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der individuellen Anlagestrategie und Risikobereitschaft. Im Folgenden sind einige Beispiele für mögliche Kaufpreisfaktoren aufgeführt, die von Investoren häufig als vorteilhaft angesehen werden:

  1. Beispiel 1: Ein Kaufpreisfaktor von 10 Angenommen, eine Immobilie kostet 200.000 Euro und generiert eine Jahresnettomieteinnahme von 20.000 Euro. Der Kaufpreisfaktor würde sich wie folgt berechnen: 200.000 Euro / 20.000 Euro = 10. Ein Kaufpreisfaktor von 10 bedeutet, dass die Immobilie theoretisch in 10 Jahren durch die Mieteinnahmen zurückgezahlt werden könnte.
  2. Beispiel 2: Ein Kaufpreisfaktor von 8 Angenommen, eine Immobilie kostet 400.000 Euro und generiert eine Jahresnettomieteinnahme von 50.000 Euro. Der Kaufpreisfaktor würde sich wie folgt berechnen: 400.000 Euro / 50.000 Euro = 8. Ein Kaufpreisfaktor von 8 bedeutet, dass die Immobilie theoretisch in 8 Jahren durch die Mieteinnahmen zurückgezahlt werden könnte.
  3. Beispiel 3: Ein Kaufpreisfaktor von 12 Angenommen, eine Immobilie kostet 300.000 Euro und generiert eine Jahresnettomieteinnahme von 25.000 Euro. Der Kaufpreisfaktor würde sich wie folgt berechnen: 300.000 Euro / 25.000 Euro = 12. Ein Kaufpreisfaktor von 12 bedeutet, dass die Immobilie theoretisch in 12 Jahren durch die Mieteinnahmen zurückgezahlt werden könnte.

Diese Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und können je nach Marktlage und individuellen Präferenzen variieren.

Der Kaufpreisfaktor einer Immobilie variiert stark je nach Lage und Ausstattung, was wiederum mit dem damit verbundenen Risiko zusammenhängt. Bei einer Immobilie in ungünstiger Lage können Renditen von ca. 10 % erforderlich sein, um mögliche Mietausfälle und das Nachvermietungsrisiko abzudecken. In einem solchen Fall könnte der Kaufpreisfaktor bei etwa 10 liegen. Demgegenüber ist das Risiko bei einer Immobilie in erstklassiger Lage deutlich geringer. Investoren könnten bereit sein, Renditen von 2 bis 2,5 % zu akzeptieren, was einen Kaufpreisfaktor von 40 bis 50 bedeuten könnte. Letztendlich hängt der angemessene Kaufpreisfaktor von verschiedenen Faktoren ab und sollte immer vor dem Hintergrund der individuellen Anlagestrategie und der gewünschten Risikobereitschaft betrachtet werden.

Ja, der Begriff “Kaufpreisfaktor” wird auch unter verschiedenen anderen Bezeichnungen verwendet, je nach Kontext und Region. Hier sind einige alternative Bezeichnungen für den Kaufpreisfaktor:

  1. Ertragsfaktor: Diese Bezeichnung wird häufig verwendet, um den Zusammenhang zwischen dem Kaufpreis einer Immobilie und den damit verbundenen Erträgen, wie beispielsweise den Mieteinnahmen, zu beschreiben.
  2. Vervielfältiger: Der Begriff “Vervielfältiger” bezieht sich auf den Faktor, mit dem die Jahresnettomiete multipliziert wird, um den Kaufpreis der Immobilie zu ermitteln. Er wird oft verwendet, um die Rentabilität einer Investition zu bewerten.
  3. Multiplikator: Ähnlich wie der Vervielfältiger beschreibt der Begriff “Multiplikator” den Faktor, mit dem die Mieteinnahmen multipliziert werden, um den Kaufpreis zu ermitteln. Er wird verwendet, um die Beziehung zwischen dem Ertrag einer Immobilie und ihrem Wert zu quantifizieren.

Diese Bezeichnungen werden in der Immobilienbranche verwendet, um den Zusammenhang zwischen dem Kaufpreis und den Erträgen einer Immobilie zu beschreiben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Begriffe letztendlich auf den gleichen Konzepten basieren und in der Praxis oft austauschbar verwendet werden.

Immobilien verkaufen

Ihre Immobilie in den besten Händen

Immobilien verkaufen
Jetzt informieren!

Mit unseren innovativen Marketingstrategien erzielen wir für Sie den bestmöglichen Preis beim Verkauf Ihrer Immobilie. Darüber hinaus profitieren Sie von unserem umfangreichen Kundennetzwerk, das uns bei der Suche nach geeigneten Käufern für Ihre Immobilie unterstützt. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung und stehen Ihnen gerne mit ihrem Fachwissen zur Seite, um einen reibungslosen und erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten.

Immobilienbewertung

Wieviel ist Ihre Immobilie wert?

Immobilienbewertung
Zur Wertermittlung!

Ob Haus, Luxusvilla, Appartement oder Eigentumswohnung - bei uns ist Ihre Immobilie in guten Händen. Wir erstellen marktgerechte Wertanalysen und gerichtsfeste Verkehrswertgutachten, damit Sie den optimalen Wert für Ihre Immobilie erhalten. Zögern Sie nicht uns anzusprechen, unsere Sachverständigen helfen Ihnen gerne weiter!

Der richtige Partner

Ihr Qualitäts-Immobilienmakler

Der richtige Partner
Kontaktieren Sie uns!

Das inhabergeführte Unternehmen Immobilien-Management Hundt vermittelt seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien im Ruhrgebiet und im Raum Düsseldorf. Unser Team zeichnet sich durch Professionalität und Transparenz aus und bietet Immobilienvermarktung auf höchstem Niveau. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und stehen Ihnen mit unserer Expertise gerne zur Verfügung.