Tiny House Gelsenkirchen – kleines Haus, große Möglichkeiten?

In vielen Städten, auch in Gelsenkirchen, wird bezahlbarer Wohnraum knapp. Gleichzeitig wächst das Interesse an alternativen Wohnformen. Minimalismus, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit prägen einen neuen Lebensstil. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema „Tiny House” in Gelsenkirchen zunehmend an Bedeutung.

Doch was genau ist ein Tiny House? Für wen eignet sich diese Wohnform und was muss man beachten, wenn man ein Tiny House in Gelsenkirchen aufstellen möchte?

Was ist ein Tiny House?

Ein Tiny House ist ein vollwertiges Wohnhaus auf kleiner Fläche – meist zwischen 20 und 50 Quadratmeter groß. Es bietet auf kleinstem Raum alles, was man zum Leben braucht: Wohnbereich, Küche, Bad und Schlafplatz sind oft sogar über mehrere Ebenen clever aufgeteilt.

Die Häuser werden meist aus nachhaltigen Materialien wie Holz gebaut und bestehen aus vorgefertigten Modulen. Einige Tiny Houses sind mobil und können auf einem Anhänger transportiert werden, was besonders für Menschen, die unabhängig leben wollen, von Vorteil ist.

Tiny House in Gelsenkirchen – was ist möglich?

Für ein Tiny House in Gelsenkirchen gelten grundsätzlich die gleichen baurechtlichen Vorgaben wie für jedes andere Haus: Wer ein Tiny House errichten möchte, benötigt ein Baugrundstück und die entsprechende Genehmigung. Auch die Erschließung (Strom, Wasser, Abwasser) muss sichergestellt sein.

Derzeit gibt es in Gelsenkirchen noch keine speziell ausgewiesenen Flächen für Tiny Houses, obwohl die Nachfrage steigt. Wer den Traum vom kleinen Haus in der Stadt dennoch realisieren möchte, sollte sich rechtzeitig mit dem zuständigen Bauamt abstimmen oder einen erfahrenen Immobilienprofi hinzuziehen.

Was kostet ein Tiny House?

Die Preise für ein Tiny House in Gelsenkirchen hängen, wie überall, stark von der Größe, der Ausstattung und der Materialqualität ab. Einfache Modelle sind ab rund 30.000 Euro erhältlich, während individuelle Architektenlösungen deutlich teurer sein können.

Grundsätzlich gilt: Je besser die Ausstattung und Dämmung, desto höher der Preis. Besonders energieeffiziente Modelle oder autarke Systeme (z. B. mit Solaranlage) sind eine nachhaltige, aber auch kostenintensivere Lösung.

Ein Tiny House kaufen oder selbst bauen?

In Deutschland gibt es viele Hersteller, die fertige Tiny Houses anbieten. Diese sind individuell anpassbar und werden schlüsselfertig geliefert. Wer handwerklich begabt ist, kann sein Tiny House auch selbst bauen, benötigt dafür jedoch Geduld, Know-how und eine präzise Planung.

Wichtig: Auch bei kleinen Häusern müssen statische Berechnungen, Brandschutzvorgaben und Bauvorschriften beachtet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, zieht einen Architekten und eine Fachfirma hinzu.

Wo darf man in Gelsenkirchen ein Tiny House errichten?

Für Tiny Houses gelten in Gelsenkirchen die gleichen baurechtlichen Vorschriften wie für konventionelle Wohngebäude. Das bedeutet, dass ein entsprechendes Baugrundstück mit gültiger Baugenehmigung erforderlich ist. Zudem muss die Erschließung des Grundstücks mit Strom, Wasser und Abwasser sichergestellt sein.

Erfreulicherweise gibt es in Gelsenkirchen bereits erste konkrete Schritte in Richtung dieser alternativen Wohnform. So ist beispielsweise an der Marina im Stadtteil Bismarck ein Tiny-House-Projekt geplant. Die Politik in Gelsenkirchen möchte damit innovative Wohnkonzepte fördern und auf das wachsende Interesse an nachhaltigem und platzsparendem Wohnen reagieren.

Der politische Impuls geht auf einen Haushaltsantrag von Ralf Robert Hundt, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Rat der Stadt Gelsenkirchen, zurück. Mit Unterstützung der SPD und CDU wurde daraus ein gemeinsames Ziel: eine konkrete Fläche auszuweisen, auf der mehrere Tiny Houses errichtet werden können. Der Standort an der Marina zeigt, dass urbane Lagen für Tiny Houses durchaus infrage kommen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Diese Entwicklung zeigt, dass Gelsenkirchen zunehmend offen für alternative Wohnkonzepte wie Tiny Houses ist. Interessierten wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit dem zuständigen Bauamt aufzunehmen, um Informationen über geeignete Grundstücke und die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.

Ist ein Tiny House das Richtige für mich?

Ein Tiny House ist mehr als nur ein kleiner Wohnraum: Es ist eine bewusste Entscheidung für ein einfacheres, reduzierteres Leben. Wer bereit ist, auf überflüssigen Besitz zu verzichten, klare Strukturen schätzt und Wert auf Nachhaltigkeit legt, für den ist ein Tiny House ein modernes Zuhause.

Sie sind sich noch unsicher, ob ein Tiny House zu Ihnen passt, oder Sie suchen nach anderen Wohnlösungen in Gelsenkirchen? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen, welche Wohnform zu Ihrem Leben passt.

Sie wollen Ihre Wohnsituation ändern und fragen sich, was die optimale Lösung für Sie ist?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Telefon 0209 31000

Weitere wichtige Informationen:

Entwicklung der Hauspreise in Deutschland >>>


Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: ©vejaa & Dara
Aktualisiert: 17.05.2025

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login-Link.
Kundenportal
Sie sind momenten nicht im Kundenportal angemeldet.