Heizungsgesetz 2024: Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Bedeutung energetischer Modernisierung
Das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG), unter dem Stichwort “Heizungsgesetz” bekannt und seit 2020 in Kraft, zielt darauf ab, Energieeffizienzvorschriften in der Bau- und Immobilienbranche zu vereinheitlichen und zu optimieren. Mit den ab 2024 wirksamen Änderungen legt dieses Gesetz strengere Anforderungen an den energetischen Standard von Gebäuden fest.
Die Bedeutung einer energetischen Modernisierung von Gebäuden wird somit nicht nur im Kontext des GEG hervorgehoben, sondern ist auch ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Wertstabilität von Immobilien. Diese legislative Initiative fördert einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie in der Immobilienbranche. Die Neuerungen des Heizungsgesetzes, die eine Fortführung der Regelungen von 2023 darstellen, setzen die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien besonders in den Vordergrund. Für Immobilienbesitzer bedeutet dies, dass Investitionen in die energetische Modernisierung nicht nur zu einer Reduktion des Energieverbrauchs führen, sondern auch den Marktwert der Immobilien positiv beeinflussen können. Infolgedessen könnten unsanierte Immobilien an Attraktivität verlieren und einem Preisverfall ausgesetzt sein.
Warum eine energetische Modernisierung in jedem Fall sinnvoll ist
Wer darüber nachdenkt zu sanieren, sollte sich in jedem Fall dafür entscheiden. Denn auch in Zukunft werden die Preise für herkömmliche Energieträger wie Öl und Gas weiter ansteigen. Zudem ist eine Modernisierung entscheidend, um einem Preisverfall des Eigentums entgegenzuwirken. Denn ähnlich wie die Wohnlage ist auch die energetische Stufe eines Gebäudes entscheidend, wenn es darum geht, eine Immobilie am Markt zu platzieren. Gebäude, die energetisch auf dem neuesten Stand und saniert sind, erzielen auf dem Immobilienmarkt deutlich höhere Preise als unsanierte Objekte. Außerdem vermindert sich deren Qualität weiter durch die Tatsache, dass Käufer unsanierter Objekte verpflichtet sind, diese innerhalb von zwei Jahren zu sanieren.
Rechtlicher Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: ©Ivan