Neue Gesetzgebung für Immobilienkredite – Worauf Sie sich einstellen müssen
Am 21. März wurde die neue EU-Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten in Kraft gesetzt. Zugunsten des Verbraucherschutzes hat die EU-Kommission dabei strengere Maßstäbe festgelegt. Banken sind nun verpflichtet die Kreditwürdigkeit der Kunden noch nachdrücklicher zu prüfen und zu dokumentieren.
Was genau bedeutet dies nun für die Beteiligten?
Was sich auf dem ersten Blick nach einem Nachteil für den Kreditwerber anhört, soll diesem lediglich zum Schutz dienen. Denn der Fokus, der von nun an stark auf die Einkommenssituation der Kunden gelegt ist, soll diese vor Zwangsvollstreckungen und Pfändungen bewahren. Auch Umstände, die sich auf das Einkommen auswirken können, werden dabei nicht außer Acht gelassen. Die Banken müssen schließlich einen umfangreichen Nachweis dafür liefern, ob eine verlässliche bzw. nachhaltige Zahlungsfähigkeit des Kunden gewährleistet ist.
Das bedeutet jedoch zum Vorteil der Kunden auch, dass diese künftig von Bankmitarbeitern noch besser und eingehender beraten werden. Intensivere Beratungsgespräche und Recherchen helfen dabei die Immobilienfinanzierung besser zu verstehen und für eine Vertrauensbasis zwischen der Bank und dem Kunden zu sorgen. Zu beachten ist folglich, dass die Banken somit einen höheren Zeitaufwand investieren und Sie sich bei der Anfrage eines Immobilienkredits auf längere Wartezeiten einrichten sollten. Erfahrungsgemäß sollte es Ihnen zugute kommen, wenn Sie im Vorfeld alle finanziellen Möglichkeiten mit Ihrer Bank absprechen, ehe Sie sich in eine Immobilie verlieben, die Sie hinterher nicht finanziert bekommen.
Mit dem neuen Regelwerk kann die Verlässlichkeit der Kreditwerber besonders gut eingeschätzt werden, da nicht mehr nur an der Oberfläche gekratzt wird. Somit wird es in Zukunft voraussichtlich möglich sein, Zahlungsunfähigkeiten für Wohnimmobiliendarlehen drastisch vermindern zu können. Wir hoffen, dass Sie als Verbraucher sich von der Verschärfung der Wohnimmobilienkreditvergabe nun nicht haben erschrecken lassen, sondern sehen, dass viel mehr auf Ihre zukunftsorientierte Sicherheit und Zufriedenheit Wert gelegt wird!
Sie haben Fragen zum Thema? Dann sprechen Sie uns an.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Telefon 0209 31000
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Text: Chantal Klaassen – Foto: ©Jeanette Dietl